Von jeder Reise bringe ich außer Fotos und Erinnerungen ziemlich sicher zwei Dinge mit nach Hause: Einen Stein oder eine Muschel (zumindest wenn ich nicht damit rechnen muss dafür jahrelang eingesperrt zu werden) und meistens jede Menge Kleingeld.
Ich gehöre nämlich nicht zu den Leuten, die am Flughafen stundenlang die Shops nach dem perfekten Produkt absuchen, für das man seine Restdevisen auf den letzten Cent / Penny / Was-auch-immer genau ausgeben kann. Seit der Einführung des Euro hat sich das Problem zumindest in Europa zwar von selbst erledigt, allerdings schaffe ich es trotzdem fast jedes Jahr Münzen mehrerer ausländischer Währungen daheim anzusammeln.
Wohin mit dem übrigen Kleingeld aus aller Welt?
Da die Handvoll Münzen daheim aber auch nur rumliegen, bestenfalls Jahre später nochmal zum Einsatz kommen und das bestimmt nicht nur mir so geht: Spende doch deine ansonsten recht nutzlosen übrigen Münzen (und natürlich auch Scheine) für einen guten Zweck!
Das kannst du fast immer schon direkt am Flughafen machen, an den meisten Flughäfen stehen nämlich inzwischen Spendenboxen für verschiedene wohltätige Zwecke. So kostet dich deine gute Tat kein bisschen Zeit und nur ein klitzekleines bisschen Mühe, denn auf deinen Flug oder Koffer musst du ja sowieso warten!
Am Münchener Flughafen stehen zum Beispiel über 40 dieser Boxen, in Frankfurt immerhin über 20. Fixe Standorte gib es nicht, oftmals stehen die Spendenbehältnisse aber bei den Gepäckbändern bzw. da, wo man sowieso warten muss. Der Erlös der Münzsammlung geht dann meist an große, anerkannte Spendenorganisationen und manchmal auch an kleine regionale Hilfsprojekte.
Tipp
Idealerweise wirfst du sie bereits vor deinem Abflug in eine Spendenbox deines Reiselandes. Denn so vermeidest du, dass die Münzen aufwändig in ihr Herkunftsland zurückgebracht werden müssen: Banken tauschen normalerweise keine Fremdwährungen in Münzform zurück, daher müssen Münzen immer in ihrem Heimatland eingezahlt bzw. getauscht werden. Auch wenn das am anderen Ende der Welt liegt…
Und was mache ich wenn ich doch am Flughafen vergessen habe meine Münzen zu spenden?
Falls du, wie ich, es im Eifer des Gefechts einfach mal vergisst, kannst du deine Münzen natürlich auch zuhause noch sinnvoll loswerden: Viele Geschäfte wie z.B. Drogerien, Fastfoodketten oder Tankstellen haben an der Kasse ebenfalls Spendenboxen in denen auch explizit ausländische Münzen erwünscht sind.
Halte doch einfach mal die Augen auf, wenn du mal wieder an der Kasse Schlange stehst oder frag einfach die Kassiererin nach solchen Spendenboxen für den guten Zweck. Wie ich finde ist dass der beste Weg um mit deinen unfreiwilligen Souvenirs die Welt hoffentlich ein kleines bisschen besser zu machen!
Und was machst du bisher mit deinen von deinen Reisen mitgebrachten Münzen? Sammeln? Spenden? Verschenken? Oder gehörst du zu den Menschen die alles komplett ausgeben?
4 Comments
Gute Idee – wir haben auch Gläser voller ausländischer Münzen zuhause herumliegen. Nur was ich mich schon immer gefragt habe: wer sortiert diese Münzboxen? Und was passiert mit meinen italienischen Lira, die ich hineinwerfe? 😉
Laut meiner Recherche werden die Münzen wohl teils per Hand, teils maschinell sortiert.
Eure italienischen Lira will aber wohl leider niemand mehr, da die italienische Notenbank die Umtauschfrist schon seit etlichen Jahren für beendet erklärt hat. Diese Frist ist aber für jedes Euro-Land anders, daher lohnt sich mal ein kurzer Blick auf diesen Link
LG, Julia
Hallo Julia,
das ist ein toller Tipp! Solche Spenderboxen habe ich an Flughäfen auch schon gesehen. Ich glaube, in Zürich am Flughafen stehen auch welche rum.
In Stuttgart am Flughafen gibt es Spenderboxen für Plastikflaschen, weil auf denen ja Pfand drauf ist. Da kann man vor dem Flug noch schnell seinen Flaschenpfand spenden, weil der im Ausland ja nix mehr bringt. 🙂
LG Johanna
Hi Johanna,
vielen Dank! 😉 Stimmt, so Pfandboxen habe ich auch schon gesehen, auch ne coole Sache! Ich benutze meine leeren Wasserflaschen allerdings immer mehrfach und lasse sie mir zum Beispiel im Flugzeug auf Langstreckenflügen immer auffüllen. Das bißchen Wasser man da sonst regulär bekommt reicht mir nämlich nie! Sonst würde ich sie auch in die Pfandboxen werfen! Aber vielen Dank für den Hinweis, für den einen oder anderen ist das bestimmt ein guter Anstoß!
LG, Julia